Best practice auf Dienstreisen?

Fragen und Antworten zu Übungsmaterial, Literatur und Aufführungspraxis,..
Diskussionen rund ums Horn,...
...

Moderatoren: Günther, sysadmins

Re: Best practice auf Dienstreisen?

Beitragvon Waldviertel » Di 9. Aug 2022, 11:48

Gretche van de Kijks hat geschrieben:Fernseher ganz laut aufdrehen, normalen Horndämpfer rein und los geht's.
Bei Reisen wo ich mein Horn nicht mitnehmen kann, habe ich einen "Lippinator" erfunden.
es ist eine Vorrichtung aus Holz wo man auch mitgreifen kann!!
Der Luftwiderstand kann mit einer Stellschraube reguliert werden. Macht relativ wenig lärm und mehr Spaß als nur buzzen, weil man auch mitgreifen kann.
Oft nehme ich die Noten mit und suche mir das Stück auf Youtube und spiele dann mit dem Lippinator und Kopfhörern mit das macht Spaß und gibt durch die Kopfhörer ein gutes Klanggefühl.

Wen es interessiert meinen Lippinator zu sehen lasst es mich wissen und ich poste ein Foto :) Liebe Grüße Gretche van de Kijks

P.S. wenn ich nun im Sommer mein Carbon Wienerhornkoffer Projekt abgeschlossen habe, dann baue ich vielleicht einen neuen Lippinator aus Carbon das wäre sicher cool... :mrgreen:


Hallo, hast Du schon ein Foto?
Liebe Grüße
Thomas
Waldviertel
 
Beiträge: 60
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 23:05

Re: Best practice auf Dienstreisen?

Beitragvon GabZach » Di 6. Sep 2022, 19:40

Ich habe auf Thomann etwas ähnliches gesehen, aber noch nicht viel Erfahrung damit:

https://www.thomann.de/de/markus_arnold ... h_horn.htm

Bin natürlich an Erfahrungsberichten sehr interessiert.

G.
GabZach
 
Beiträge: 74
Registriert: Di 25. Mai 2021, 20:54

Re: Best practice auf Dienstreisen?

Beitragvon Waldviertel » Mo 5. Jun 2023, 14:03

Hallo GabZach,
hoffe, du hast einen guten Weg gefunden auf den Dienstreisen auch mit und für das Horn üben zu können.
Ein Vorschlag eventuell noch:
viewtopic.php?f=4&t=1847
Ich habe mir ein hoch B-Hörnchen (Piccolo-Horn) gekauft.
Das bringt man auf jeder Reise im Gepäck unter.
Ich spiele damit meist am Ende der Übungseinheit.
Entweder die F-Horn-Stimme mit B-Horngriffen oder, meist, F-Horn-Stücke als B notiert gelesen, also wie Trompete oder Flügelhorn. Da "fährt" jedes Mozart Hornkonzert-Rondo wie ein D-Zug!
Das notierte g2 ist dann aus Hornsicht ein c3.
Macht großen Spass und Höhe, aber Vorsicht: Ist nicht "leicht" zu spielen nur weil klein, ich mache das auch nur dosiert.
Warte aber noch auf einen Einsatz im Hornquartett :D , ist sicher ein guter Gag.
Waldviertel
 
Beiträge: 60
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 23:05

Re: Best practice auf Dienstreisen?

Beitragvon GabZach » Do 6. Jul 2023, 23:30

Waldviertel hat geschrieben:hoffe, du hast einen guten Weg gefunden auf den Dienstreisen auch mit und für das Horn üben zu können.

Danke für die Nachfrage! - im Moment nehme ich halt doch einfach mein Mundstück mit ...

Waldviertel hat geschrieben:viewtopic.php?f=4&t=1847
Ich habe mir ein hoch B-Hörnchen (Piccolo-Horn) gekauft.


Wirklich niedlich :-)
Was kostet denn so etwas? und kann man irgendwo eine Kostprobe hören? ändert sich der Ansatz dadurch sehr, wenn man damit trainiert?
GabZach
 
Beiträge: 74
Registriert: Di 25. Mai 2021, 20:54

Re: Best practice auf Dienstreisen?

Beitragvon GabZach » Mo 23. Jun 2025, 07:48

Für den Fall, dass jemand mit derselben Frage auf diesen Thread stößt: ich habe mir inzwischen ein Kinderhorn gekauft (gibt es schon recht günstig); dabei habe ich ein Gewinde in den Trichter einbauen lassen (vielleicht gibt es auch welche mit Gewinde von Haus aus); so passt es wunderbar in meinen Koffer. Zwischen die Züge stopfe ich Kleidungsstücke (T-Shirts, etc.), das stabilisiert und schützt prima.

In vielen Hotels gibt es Konferenzräume, die abends unbenutzt sind; ansonsten nehme ich einen kleinen Dämpfer im Hotelzimmer.

Hope this helps.
G.
GabZach
 
Beiträge: 74
Registriert: Di 25. Mai 2021, 20:54

Re: Best practice auf Dienstreisen?

Beitragvon triangle » Mi 2. Jul 2025, 09:02

Ich wollte an einem Horn schon immer einen abschraubbaren Schall nachrüsten.
Kann das quasi jeder Instrumentenmacher ausführen oder hat sich darauf jemand spezialisiert?
Lackabplatzer werden sicherlich durch die Manschette am Gewinde überdeckt - oder?
Was hast Du für bezahlt - nur so als Hausnummer?

VG, Andreas
triangle
 
Beiträge: 117
Registriert: Do 26. Sep 2013, 11:44
Wohnort: München

Re: Best practice auf Dienstreisen?

Beitragvon GabZach » Mi 2. Jul 2025, 10:52

Ja, das kann jeder professionelle Instrumentenbauer für ca 200 Euro einbauen.
GabZach
 
Beiträge: 74
Registriert: Di 25. Mai 2021, 20:54

Re: Best practice auf Dienstreisen?

Beitragvon a.r.cor » Fr 4. Jul 2025, 09:04

Hallo GabZach,

kenne keinen Instrumentenbauer, der zu diesem Preis einen hochwertigen Umbau anbieten kann.
Vielleicht meinen Sie mit den genannten 200 Euro nur die Kosten für das Material (Schraubgewinde)?
Glaube, daß für den Umbau das Schallstück ausgebaut werden muß; üblicherweise muß auch die große Zwinge am Schallbecher verändert werden. Vermutlich ist der Arbeitslohn höher als die Materialkosten.

Viele Grüße!
a.r.cor
 
Beiträge: 114
Registriert: Fr 9. Nov 2012, 12:00

Re: Best practice auf Dienstreisen?

Beitragvon GabZach » Fr 4. Jul 2025, 09:10

Mein Instrumentenbauer hat, wenn ich mich recht erinnere, ca. 50,- (oder 100,- ?) für das Material veranschlagt, dann nochmal 150,- für Arbeitszeit. Er hat, wenn ich es richtig verstanden habe, den Trichter abgesaegt, Gewinde draufgeloetet, an der Stelle nachlackiert. Aber wenn Sie eine fachkundige Auskunft haben wollen, er kann ihnen das sicher besser erklaeren: https://www.ackerschewski-instrumentenbau.de
GabZach
 
Beiträge: 74
Registriert: Di 25. Mai 2021, 20:54

Re: Best practice auf Dienstreisen?

Beitragvon Altcorno » Fr 4. Jul 2025, 10:28

Nuvo JHorn 800_600.jpg
Nuvo JHorn 800_600.jpg (143.27 KiB) 14-mal betrachtet


Nach vielen Versuchen, eine praktikable Lösung für meine Dienstreisen zu finden, hat sich bei mir das JHorn bewährt. Das ist ein Instrument für (angeblich) KInder ab vier Jahren aus Japan. Es handelt sich im Prinzip um ein B-Horn mit Trompetenschaft und - Becher. Man braucht also einen Adapter, um ein Hornmundstück aufzustecken. (Es gibt schon schräge Sachen.)

Klingt anfangs etwas befremdlich, funktioniert aber. Auf jeden Fall ist es besser als ein sogenannter "Buzzer", da man sämtliche Töne des B-Horns zur Verfügung hat. Der Hornist Ferran hat spaßeshalber Hornkonzerte von Mozart auf dem Gerät in Youtube eingespielt. Ich will es aber nicht überbewerten. Ich nenne es mal einen "chromatischen Buzzer".

Mozart 3 played on jHorn by Ferran FHorn: https://www.youtube.com/watch?v=ln6PvWQFGvc

Mit einem passenden Trompetendämpfer ("passend" ist das Problem) wie dem
Vhizzper Warm Up Mute Trumpet Black https://www.thomann.de/de/vhizzper_warm ... _black.htm

kann man auch im Hotel üben. Die Lautstärke liegt dann bei 60 db.

Gruß vom Altcorno.
Altcorno
 
Beiträge: 410
Registriert: Do 15. Jan 2009, 21:16

Vorherige

Zurück zu WIENERHORN FORUM

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 61 Gäste