von oppitz » Mi 11. Jun 2014, 18:49
Aber muss denn jeder das Rad neu erfinden (wer etwas mitgelesen hat in den letzten 2 Jahren, weiß, daß ich ein Faible für unterschiedliche Konstruktionen habe...) ?
... und eine optisch ähnliche Konstruktion - ja sogar die gleiche, kann komplett anders klingen, bzw. sich spielen, je nachdem, wer es baut ... oder es sind nur - für die meisten - unsichtbare Änderungen vorgenommen (eine Lötstelle 2cm versetzt kann schon viel ausmachen).
Die Grundzüge einer Violine sind ja auch ähnlich unbd niemand meckert, dass ein neuer Instrumentenbauer keine Sternförmigen "F"-Löcher verbaut und das eine Kopie sei...
Ausserdem... es gibt bereits viele verschiedene Konstruktionen, aber (bleiben wir mal beim F/B Doppelhorn), die meisten Exoten (Jiracek 101, Kompensation nach Lehmann, uva.) verkaufen sich doch eher in homöopathischen Mengen, Knopf-, Kruspe- und 103er Kopien, sind doch die Hörner - auch von kleinen Herstellern (Schmid, Rauch, Finke, Lewis, etc.) - die gekauft werden.
Oliver
Zuletzt geändert von
oppitz am Sa 24. Jan 2015, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.